macht schlauer

Prophylaxe

Zahnstein – Tipps zur Erkennung und Vorbeugung

Um feste Plaque zu entfernen hilft nur eine Behandlung beim Arzt. Dieser nutzt spezielle Geräte wie Küretten oder ultraschallbasierte Instrumente zur Entfernung des Zahnbelags.

Wie entsteht Zahnstein?
Ausgangspunkt für Zahnstein (Calculus) ist Zahnbelag (Plaque). Dieser bildet sich vor allem an schwer erreichbaren Stellen wie den Zahnzwischenräumen (Interdentalräumen) und wird durch Essensreste begünstigt, welche einen Nährboden für Bakterien bilden. Verbleibt dieser Zahnbelag länger auf einer Stelle, lagern sich Mineralien aus dem Speichel ein und verhärten im Laufe der Zeit. Auf diese Weise entsteht Zahnstein, welcher sich insbesondere in der Nähe von Austrittsöffnungen der Speicheldrüsen bildet. Oftmals an der Innenseite der unteren Schneidezähne sowie an den ersten Backenzähnen im Oberkiefer.

Wie erkennt und behandelt man Zahnstein?
Zahnstein bildet sich an den Rändern zwischen Zahnfleisch und Zahn sowie in den Zahnfleischtaschen. Je nach Phase kann der Zahnstein eine andere Farbe aufweisen. „Frischer“ Zahnstein ist weiß-gelblich und nimmt in einem späteren Stadium eine gelbliche bis bräunliche Farbe an. Bei Rauchern kann Zahnstein auch als schwarze Verfärbung zu erkennen sein. Erfühlen kann man Zahnstein mit der Zunge anhand von rauen Stellen.

Um feste Plaque zu entfernen hilft nur eine Behandlung beim Arzt. Dieser nutzt spezielle Geräte wie Küretten oder ultraschallbasierte Instrumente zur Entfernung des Zahnbelags. Hochfrequente Wellen lassen die feste Plaque von den Zähnen abplatzen. Im Anschluss werden die Zahnoberflächen poliert, um die Neubildung von Zahnstein zu erschweren. Die Entfernung von Zahnstein Zuhause ist somit ausgeschlossen.

Warum ist das Entfernen von Zahnstein wichtig?
Zahnbelag (Plaque) bildet eine raue Oberfläche, die beste Voraussetzungen für das Ansiedeln von Bakterien bietet. Auf diese Weise können sich Bakterien schnell vermehren und zu Karies, Zahnfleischentzündungen und anderen oralen Erkrankungen führen. Zahnstein kann somit auch einer der Gründe für die Entstehung von Mundgeruch sein.

Wie kann man Zahnstein vorbeugen?
Mit einer guten Mundhygiene kann man der Bildung von Zahnstein entgegenwirken. Dazu ist gründliches Zähneputzen (zweimal täglich) mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta Voraussetzung. Darüber hinaus ist die Reinigung der Zahnzwischenräume (mind. einmal täglich) mit Zahnseide und Interdentalbürstchen Pflicht, um „frische“ Zahnbeläge an schwer erreichbaren Stellen zu entfernen. Zudem sollte eine professionelle Zahnreinigung ein bis zweimal jährlich durchgeführt werden, um Plaque gründlich zu entfernen oder der (erneuten) Bildung von Zahnstein vorzubeugen.

Noch Fragen?

Können wir Ihnen weiterhelfen?